Förderung durch Sprache - Spielideen, Anregungen und Hintergründe

Sprache lernen Kinder nur am tatsächlich gesprochenen Wort und dem direkten persönlichen Austausch. Gleichzeitig wird immer weniger im Familienumfeld gesprochen. Die Familien reduzieren sich in der Größe und zeitliche Restriktionen erlauben es nicht mehr, abends am Kamin zusammen zu sitzen und Geschichten zu erzählen und zu lauschen. Computer und TV sind keine geeigneten Mittel zur Sprachförderung und Sprachforscher und Pädagogen beklagen den kleiner werdenden Wortschatz der Kinder. 

Sprache hat sehr viele Facetten und Sprachprobleme zeigen sich nicht nur beim Wortschatz sondern auch durch: 

Verständnisprobleme
Grammatikprobleme
Probleme mit der Aussprache
Probleme mit dem Satzbau
Erzählfähigkeit

 

Sprachentwicklung und Bewegung sind eng verknüpft. Die Teile im Gehirn, die für die Bewegung und Koordination vorgesehen sind, haben eine Verbindung mit dem Teil des Gehirns der für das Sprachzentrum. 

Bewegung führt auch zu Erlebnissen, die wiederum zum Erzählen über diese Erlebnisse anregen. Oder auch zum Fragen und zuhören, wenn eine Bezugsperson erklärt und fremde Dinge benennt. Insbesondere Wiederholungen von Silben und Worten festigen diesen Prozess. In den Kleinkindmärchen und- Erzählungen werden genau diese Dinge aufgegriffen. Zum Beispiel greift das norwegische Märchen: 'die drei Böckchen Bruse' in immer wiederholenden gleichen Sätzen auf, wie die Böckchen über die Brücke gehen. Nur der Klang verändert sich mit der Größe des Bockes. Von Trippel di Tripp, Trippel di Tripp des Kleinsten zum Trab Trab Trab, Trabel di Trab des Mittleren bis zum Trub Trub Trub, Trubelditrub. So verbinden sich Laute mit Bildern und die Wiederholungen erfreuen kleine Kinder. Am schönsten finden sie es, wenn sie die Geschichten so häufig gehört haben, dass sie mitsprechen können. Dann wird sehr deutlich wie sehr sie sich an den Lauten, den Tönen und den alten bekannten sich wiederholenden Refrains und Sätzen freuen. Sprache und Bewegung in einem Zusammenhang gebracht über Reigen und Bewegungsspiele manifestiert diese und führt zu einem besseren Sprachverständnis. 

 

Mathematische Grundverständnisse funktionieren nach einem ähnlichen Muster. Orientierung in Raum und Zeit über Bewegung und Balance führen zum erleichterten Zugang zu abstrakten Zahlen und Rechenoperationen.